Hast du Lust einen veganen Kuchen auszuprobieren? Ich habe da ein ganze einfaches Rezept für dich. Verfeinert mit einer großen Portion Zimt ist er der perfekte Kuchen für alle Zimtliebhaber. Der vegane Kuchen aus der Kastenform gelingt dir übrigens auch, wenn du Backanfänger bist und bisher noch nicht vegan gebacken hast.

Vegan backen: Ist das schwer?
Ehrlich gesagt habe ich auch noch nicht oft vegan gebacken. Es Ich finde es aber spannend auszuprobieren, was ohne die typischen Grundzutaten für Kuchen möglich ist. Ein bisschen umstellen, muss man sich beim veganen Backen schon, aber wenn man einmal den Dreh raus hat, dann ist es total einfach. Ein Glück, dass es inzwischen so viele Rezepte gibt, von denen wir uns inspirieren lassen können.
Warum ich vegane Rezepte ausprobieren möchte? Weil ich meinen Horizont erweitern möchte. Denn es gibt immer mehr Menschen die vegan schmausen.
Wenn also mal Freunde zu Besuch kommen, die sich vegan ernähren, ist es immer gut, wenn du ein gutes veganes Kuchenrezept auf Lager hast. Und ich versuche selbst ein bisschen die Ernährung umzustellen und möglichst viele Gerichte vegan oder zumindest vegetarisch zu kochen.
Auf dem Blog habe ich noch zwei weitere vegane Kuchenrezepte, die einfach zu backen sind:
- Veganer Rhabarberkuchen mit Pudding und Kokosstreuseln
- Veganes Bananenbrot Rezept mit Datteln und Mandeln
Es gibt inzwischen so viele tolle Accounts und Webseiten da draußen, die einem den Schritt ins vegane Backen erleichtern. Als Inspiration für dieses Rezept habe ich beispielsweise einen Zitronenkuchen von Bianca Zapatka benutzt. Einfach um zu schauen, wie das Mengenverhältnis der Zutaten am besten ist und sie hat schon so viele Rezepte veröffentlicht. Meine Freundin Marileen hat auch einen wunderbaren Instagramaccount namens Glückshappen. Dort zeigt sie die leckersten veganen Torten, Cupcakes und mehr inklusive Rezept.
Am einfachsten zu ersetzen ist Butter, hier kannst du einfach vegane Butter nutzen. In vielen veganen Kuchen kommt auch einfach ein geschmacksneutrales Öl, wie Sonnenblumenöl, zum Einsatz.
Milch lässt sich wohl am einfachsten ersetzen: Durch Hafermilch, Reismilch oder andere Pflanzenmilch. Wir haben fast immer Hafermilch zu Hause, weil ich normale Milch gar nicht mehr mag. Hafermilch schmeckt wunderbar nussig und ist auch als Kaffeeschaum ein Genuss.
Du brauchst für diesen veganen Kuchen also nicht viele besondere Zutaten!


Welche Zutaten kommen in den veganen Kuchen?
Du brauchst für die vegane Version des Kuchens mit Apfelmus und Zimt nur ein paar Zutaten.
- Mehl
- Zucker
- Backpulver
- Geschmacklich neutrales Öl, ich habe Sonnenblumen-Bratöl benutzt
- Pflanzenmilch z.B. Hafermilch*
- Apfelmus
- Zimt
- Gemahlene Vanille*
Zur Dekoration
- Puderzucker
- Zitronensaft
- Veganes Zimt-Müsli* oder andere Deko
Rezept für einen veganen Kuchen in der Kastenform

Zutaten
- 300 g Dinkelmehl oder Weizenmehl
- 3 gestrichene TL Backpulver
- 1 gestrichener TL Natron
- 3 gestrichene TL Zimt
- 1/T TL gemahlene Vanille
- 125 g Zucker
- 120 g Sonnenblumenöl
- 130 g Apfelmus
- 130 g pflanzliche Milch , ich nehme Hafermilch
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 180°C Umluft vor. Bereite eine 25er Kastenform vor, indem du sie mit Öl einfettest.
- Mische Mehl, Zucker, Backpulver und Natron und siebe diese am besten vorher, damit die Zutaten schön fein sind und keine Klümpchen drin sind. Nun noch mit Zimtpulver, Vanille und Zucker mischen.
- Das Sonnenblumenöl, das Apfelmus und die Milch in einer separaten Schüssel mit dem Schneebesen verrühren. Nun die flüssigen Zutaten zu den festen geben.
- Mit einem Teigschaber alle Zutaten kurz miteinander verrühren, bis die Zutaten gerade so verbunden sind. Nicht mit dem Mixer rühren, sonst wird der Kuchen nicht fluffig.
- Den Teig in die Backform geben und glattstreichen.
- Den Kuchen auf der mittleren Schiene etwa 50 bis 60 Minuten backen. Schau am besten nach 50 Minuten einmal nach, wie er aussieht und mache eine Stäbchenprobe in der Mitte des Kuchens und schau, ob noch Teig haften bleibt, dann noch etwas länger backen. Die Backzeit kann je nach Backofen variieren. Falls der Kuchen schon zu dunkel wird, decke ihn mit etwas Alufolie ab.
- Nach der Backzeit den Kuchen aus dem Ofen holen und etwas abkühlen lassen, dann aus der Form lösen.
- Mit Puderzuckerguss dekorieren.
Pin dir das Rezept für später auf Pinterest:

Lust auf noch mehr vegane Rezepte?
- Veganes Zupfbrot mit Knoblauch und Kräutern
- Rezept Grießbrei mit Kokosmilch und Erdbeeren
- Bananenbrot Rezept mit Datteln und Mandeln
- Kürbissuppe mit Kokosmilch und Curry
- Nochmal ein Stück Heimat: vegane Grünkernsuppe
- Vegane Weihnachtsplätzchen mit Füllung
- Veganer Rhabarberkuchen mit Pudding und Kokosstreuseln
2 Kommentare
Das Rezept klingt richtig lecker und ich speichere es mir direkt ab, vegane Kuchenrezepte sind nie verkehrt! 🙂
Viele Grüße
Patricia
Liebe Patricia,
freut mich sehr, dass es dir gefällt 🙂 und noch mehr natürlich, wenn du ihn mal ausprobierst.
Liebe Grüße